Hier finden Sie:

Behörden/Schulen/Kultur

Die Expo2000

Die Expo2000 war eine Weltausstellung, welche am 01. Juni 2000 in Hannover startete. Es war die erste Ausstellung in Deutschland, die offiziell als Weltausstellung durch das Internationale Büro für Ausstellungen (Bureau International des Expositions – […]
Industrie / Handel

Das alte Wasserkraftwerk

Im Jahre 1906 wurde es in Betrieb genommen. Es sieht heute noch aus, wie ein altes Herrenhaus. Eigentlich mehr noch wie ein Schloss oder ein altes Rathaus oder etwas vergleichbares. Tatsächlich aber ist es ein […]
Krankenhäuser

Die Heilstätten von Beelitz

Die Heilstätten von Beelitz sind der Inbegriff eines vergessenen Ortes. Auf rund 200 Hektar verteilen sich 60 Gebäude, die mehr oder weniger dem Verfall und sinnlosem Vandalismus ausgesetzt sind. Allerdings könnten sich die Beelitzer Heilstätten […]
Behörden/Schulen/Kultur

Das alte Technik Museum

Unweit der Autobahn A2 findet man ein stillgelegtes Museum. Im Winter, wenn kein Laub den Blick versperrt, erkennt man alte Panzer, Düsenjets und Hubschrauber. Das Gelände selbst ist nicht zugänglich. Zur Geschichte des Museums Als […]
Behörden/Schulen/Kultur

Das alte Stadion der SG Union Solingen

Der Fußball schreibt zweifelsohne Geschichten, die der geneigte Zuschauer nicht vergisst. Helden werden geboren, steigen auf und gehen auch wieder unter. Selten aber trifft es ganze Vereine, die im Laufe der Jahre einfach von der […]
Bahnanlagen

Impressionen von der Nordbahntrasse

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist eine ehemalige Bahnstrecke, die mittlerweile zu einem höchst attraktiven Freizeitraum umgestaltet wurde. Auf nahezu ebener Strecke verbindet sie die wuppertaler Ortsteile Vohwinkel im Westen und Oberbarmen im Osten. Auf rund […]
Im Spotlight

Das Kloster mit dunkler Vergangenheit

von Stefan in Behörden/Schulen/Kultur 1

Im Rahmen einer gebuchten Fototour konnten wir das ehemaligen Kloster mehrere Stunden besichtigen. Da das Gelände ständig per Video überwacht wird und ein Wachdienst im Einsatz ist, ist von unangemeldeten Besuchen dringend abzuraten. Ein Kloster [...]

Industrie und Handel

Behörden, Schulen, Kultur

Werbung:

Beliebt:

  • Im Osten unserer Republik, auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, findet man viele vergessene Orte. Zu Zeiten der DDR hatten sie eine Funktion. Nach der Wende wurden sie aufgegeben und verfallen. Einige Beispiele speziell von [...]
  • Das Gelände der Volksmarine betritt man zwangsläufig, wenn man sich auf die Suche nach Schloss Dwasieden begibt. Der ehemalige Standort des Marine Pionier Bataillons liegt auf dem Gelände des Schlosses und ist mittlerweile frei zugänglich. [...]
  • Die Geschichte der Fabrik Die alte Schraubenfabrik Funcke und Hueck wurde bereits im Jahre 1844 von Bernhard Wilhelm Funcke und seinem Neffen Friedrich Hueck gegründet. Zur Blütezeit des Unternehmens waren bis zu 1500 Arbeiter dort [...]

Herzlich willkommen!

VergesseneOrte.com entführt Euch in längst vergessene Zeiten. Viele Gebäude sind bereits abgerissen, andere fristen noch ihr tristes Dasein. Kommt mit und besucht mystische und teilweise schaurige Orte. Viel Vergnügen!
Wichtig:
Die Seite wird privat betrieben. Wir bemühen uns nach bestem Wissen und Gewissen, eine rechtlich einwandfreie Seite anzubieten. Bitte beachtet die Hinweise hier sowie die Erklärung zum Datenschutz.

Folgen Sie uns bei:

Twitter ist Geschichte - BlueSky die Alternative. Da fehlt noch das eigene Logo. Zur Zeit wird 500px angezeigt.

  • Prora ist eigentlich ein Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen. In den Jahren 1936 bis 1939 bauten die Nationalsozialisten, speziell die Organisation „Kraft durch Freude“, das KdF-Seebad Rügen. Es wurde nie vollendet. Mit Beginn des [...]
  • Das Parkhotel in der schönen Eifel lockte einst zahlungskräftige Kurgäste in den kleinen Ort Bad Münstereifel. Im angrenzenden Kurpark Schleid ließ es sich aushalten. Doch Anfang der zweitausender Jahre geriet das Hotel in die Schlagzeilen. [...]
  • Warum ist es am Rhein so schön? Wohl auch wegen der wunderbaren Aussicht – zum Beispiel vom ehemaligen Hotel „Zur Waldburg“ . Wer das nötige Kleingeld hatte, konnte das komplette Grundstück für mehrere Millionen Euro [...]
  • Im Osten unserer Republik, auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, findet man viele vergessene Orte. Zu Zeiten der DDR hatten sie eine Funktion. Nach der Wende wurden sie aufgegeben und verfallen. Einige Beispiele speziell von [...]